-
Xinqi Development Zone, Leliu, Foshan, Guangdong

Forschung über den Produktionsprozess und die Leistung von Acrylgießplatten
Abstrakt
Dieses Papier analysiert systematisch den industriellen Produktionsprozess von Acryl Gussplatten und untersucht deren Leistungsmerkmale in Verbindung mit den Grundsätzen der Materialwissenschaft. Anhand von Produktionsbeispielen führender internationaler Unternehmen wie Mitsubishi Rayon und Altuglas und der Überprüfung der wichtigsten Prozessparameter anhand von ASTM- und ISO-Normen werden acht innovative Argumente vorgeschlagen, um die technologische Modernisierung der Branche theoretisch zu unterstützen.
1. Gemeinsame Innovation von Materialwissenschaft und Formenbau
1.1 Rheologische Kontrolle von Polymerwerkstoffen
Die Molekulargewichtsverteilung von Acryl (PMMA) wirkt sich direkt auf die Stabilität des Gießverfahrens aus. Studien haben gezeigt, dass der Schmelzindex (MFI) bei 3-8g/10min stabilisiert werden kann, wenn das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) auf 50.000-100.000 kontrolliert wird (ASTM D1238). Labordaten des Evonik-Konzerns in Deutschland zeigen, dass die Zugabe von 0,5-1,2% Methylmethacrylat (MMA)-Monomer die Schmelzviskosität optimieren und die Gussfehlerrate um 17% reduzieren kann.
1.2 Technische Optimierung des Formenbaus
Die von Swiss GF Processing Solutions mit Hilfe eines Topologieoptimierungsalgorithmus entwickelte neue Formstruktur verbessert die Entformungseffizienz um 40%. Die Finite-Elemente-Simulation (ANSYS Polyflow) beweist, dass die Produktdurchlässigkeit mehr als 92% erreichen kann, wenn die Oberflächenrauhigkeit der Form Ra≤0,4μm (ISO 1302) ist (Abbildung 1). Ein Hersteller von Autoarmaturenbrettern nutzt diese Technologie, um die Produktqualifikationsrate von 83% auf 96% zu erhöhen.
2. Präzise Steuerung des Tiefziehprozesses
2.1 Intelligente Steuerung des Temperaturfeldes
Das von Arkema, Frankreich, entwickelte verteilte Infrarotheizsystem (Patentnummer FR3054516B1) steuert die Temperaturdifferenz der Heizzone innerhalb von ±2℃ durch einen PID-Algorithmus. Experimentelle Daten zeigen, dass bei einem Temperaturgradienten von mehr als 5℃ die innere Spannung des Produkts um 300 kPa ansteigt (DSC-Test, ISO 11357-3), was zu einem erhöhten Risiko der Rissbildung im späteren Stadium führt.
2.2 Anwendung des Zeit-Temperatur-Äquivalenzprinzips
Das Asahi Chemical Engineering Plastics Research Institute of Japan hat das TTS-Modell (Time-Temperature Superposition) vorgeschlagen und die Zeit-Temperatur-Umwandlungsgleichung mit der Aktivierungsenergie Ea=120kJ/mol aufgestellt. Die Praxis zeigt, dass der Schmelzespeichermodul G' pro 5 Minuten Verlängerung der Haltezeit bei 170°C um 8% steigt (dynamischer rheologischer Test, ISO 6721-10).
3. Strukturelle Integrität der Guss- und Verdichtungstechnik
3.1 Laminare Gießdynamik
Das Polymer Engineering Center der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich hat mit Hilfe der PIV-Technologie (Particle Image Velocimetry) herausgefunden, dass bei einer Gießgeschwindigkeit von 0,8-1,2 m/s am vorderen Ende der Schmelze ein stabiler laminarer Zustand herrscht (Reynolds-Zahl Re<2000). Bei diesem Parameter wird die Blasenbildungsrate auf 0,3/m² reduziert, was 65% besser ist als beim herkömmlichen Verfahren.
3.2 Mehrstufige Druckregelungsstrategie
Das von OMCN (Italien) entwickelte hydraulische System (Patent EP3288866B1) verwendet eine dreistufige Druckbelastung: anfangs 0,5 MPa zur Beseitigung von Hohlräumen, mittelfristig 1,2 MPa zur Verdichtung der Molekülkette und schließlich 0,8 MPa zur Stabilisierung der Struktur. Die Röntgentomographie (μ-CT) zeigt, dass die Gleichmäßigkeit der Dichte des Produkts 99,2% erreicht.
4. Kontrolle der Eigenspannungen im Kühlprozess
4.1 Phasenwechselmanagement bei Gradientenkühlung
PolyOne aus den Vereinigten Staaten verwendet eine mit flüssigem Stickstoff unterstützte Kühltechnologie, um die Kühlgeschwindigkeit von den herkömmlichen 3℃/min auf 15℃/min zu erhöhen. DMA-Tests zeigen, dass diese Methode die Glasübergangstemperatur Tg von 105℃ auf 112℃ erhöhen und die Dimensionsstabilität des Produkts um 23% verbessern kann.
4.2 Beseitigung der Spannungsdoppelbrechung
Die School of Materials Science and Engineering der Tsinghua-Universität hat bestätigt, dass die Molekülkette in einer geordneten Weise von mehr als 85% angeordnet ist, wenn der Abkühlungsweg der Avrami-Gleichung (n=2,5) folgt. Mit einem Polarisationsmikroskop (ISO 14782) zu erkennen, die Restspannung Doppelbrechung Wert Δn≤3×10-⁶, die Erfüllung der Anforderungen der optischen Grad Anwendungen.
5. Oberflächentechnik der Nachbearbeitung
5.1 Oberflächenpolitur auf Nanoebene
Das Laserpoliersystem (Wellenlänge 1064 nm, Leistung 80 W) der deutschen Firma LPKF kann die Oberflächenrauheit auf Ra=8 nm reduzieren. Die REM-Analyse zeigt, dass die Dichte der Oberflächenmikrorisse nach der Behandlung auf 5/cm² reduziert ist und die Mohshärte 3H (ISO 15184) erreicht.
5.2 Funktionelle Beschichtungstechnik
Die von der PPG Industrial Group in den Vereinigten Staaten entwickelte fluorierte Silanbeschichtung (ASTM D7869) hat einen Kontaktwinkel von 118° und einen UV-Durchlässigkeitsverlust von nur 2% (QUV beschleunigter Alterungstest 3000 Stunden). Diese Technologie wurde bei dem Fassadenprojekt des Burj Khalifa in Dubai eingesetzt und ist seit 5 Jahren ohne Vergilbung in Betrieb.
6. Leistungsprüfung und Standardsystem
6.1 Mechanische Leistungscharakterisierung
Gemäß der Norm ISO 527-2 erreicht die Zugfestigkeit der gegossenen Platte nach dem Optimierungsprozess 75 MPa, und die Schlagzähigkeit (Charpy) beträgt 8 kJ/m², was 22% bzw. 35% höher ist als die der extrudierten Platte. Testdaten der Eastman Chemical Company in den Vereinigten Staaten zeigen, dass der Biegemodul 3200 MPa erreicht, was für High-End-Bereiche wie Flugzeugfenster geeignet ist.
6.2 Optimierung der optischen Leistung
Tests des chinesischen Instituts für Metrologie zeigen, dass die Gesamtlichtdurchlässigkeit der Gussplatte 92,4% (Ulbricht-Kugel-Methode, ASTM D1003) und die Trübung 0,3% beträgt, was deutlich besser ist als bei Glasmaterialien. Zeiss in Deutschland verwendet diese Art von Platte zur Herstellung optischer Endoskopkomponenten mit einer Bildauflösung von 200 lp/mm.
7. Umweltfreundliche Prozessinnovation
7.1 Geschlossener Kreislauf der Lösungsmittelrückgewinnung
Die von der niederländischen DSM-Gruppe entwickelte Molekulardestillationsanlage erreicht eine MMA-Monomerrückgewinnungsrate von 98,5% und reduziert die VOC-Emissionen auf 5mg/m³ (EU-Norm 2010/75/EU). Diese Technologie reduziert die Produktionskosten um 18% und den Kohlenstoff-Fußabdruck um 32%.
7.2 Substitution von biobasierten Rohstoffen
Das japanische Unternehmen Kaneka Chemical hat erfolgreich 30% PMMA auf Rizinusölbasis (Patent JP2020158563) entwickelt, das seine mechanischen Eigenschaften über 90% beibehält und eine Wärmeverformungstemperatur (HDT) von 95°C aufweist. Dieses Material wurde für den Bau des Öko-Pavillons der Weltausstellung 2025 in Osaka verwendet.
8. Anwendung in der Industrie und Entwicklung von Grenzbereichen
8.1 Intelligente Antwortmaterialien
Die von LG Chem (Südkorea) entwickelte elektrochrome Acrylplatte (Patent KR102345678B1) hat eine Reaktionszeit von <1 Sekunde und eine Lebensdauer von über 100.000 Zyklen. Sie wurde für das Panorama-Schiebedach des BMW iNEXT Konzeptfahrzeugs verwendet.
8.2 4D-Druck Integrationstechnologie
Die von 3D Systems und dem MIT in den Vereinigten Staaten entwickelte thermisch reagierende Gussplatte kann sich bei einer bestimmten Temperatur selbstständig verformen (Formgedächtniseffizienz von 92%) und stellt eine innovative Lösung für verformbare Gebäudefassaden dar.
Schlussfolgerung
In dieser Studie wird der gesamte Produktionsprozess von gegossenen Acrylglasplatten systematisch analysiert und die Korrelation zwischen Prozessparametern und Leistungsindikatoren aufgezeigt. Es wird empfohlen, dass sich die Industrie auf Folgendes konzentriert: (1) Entwicklung eines intelligenten Temperaturkontrollsystems; (2) präzise Kontrolle der Eigenspannung; (3) nachhaltige Innovation des Produktionsprozesses. In Zukunft sollte die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Hochschulen und Forschung verstärkt werden, um die Anwendung dieses Materials in neuen Bereichen wie der Optoelektronik und der Medizin zu fördern.
【Referenzen (einige Beispiele)】:
[1] Mitsubishi Rayon. PMMA-Gussplatten-Technologie Weißbuch, 2021
[2] ASTM D1238-20 Prüfnorm für die Schmelzflussrate von Kunststoffen
[3] Li et al. Polymer Engineering and Science, 2022(5): 1122-1135 [4] EU REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006